Emotionale Störungen
Ist ein Sammelbegriff für ein breites Spektrum verschiedenster Phänomene, die zum einen Teil alterstypisch auftreten und zum anderen Teil alle Altersgruppen betreffen können.
Leichte und passagere Störungen wie Trennungsängstlichkeit bei Kleinkindern, Dunkelangst im Vorschul- und frühen Grundschulalter, Verstimmungen bei Kindern aller Altersgruppen oder Ritualisierungen von Handlungsabläufen mit zwanghaft anmutender Struktur bei jüngeren Kindern sind häufige Phänomene im Verlauf der Entwicklung und können durch Beratung in kurzer Zeit erfolgreich angegangen werden.
Die Diagnose „Emotionale Störung“ wird nicht für isolierte Symptome vergeben, sondern bezieht sich auf Symptommuster. Typische Merkmale emotionaler Störungen sind Konstellationen von Ängstlichkeit und Verstimmtheit, Scheu, sozialer Isolation, Empfindsamkeit und Beziehungsproblemen.
In der Kinder- und Jugendpsychiatrie werden die emotionalen Störungen in 4 Gruppen untergliedert:
- Angststörungen
- Phobien
- depressive Störungen
- Zwangsstörungen
Zu 1. Hierzu zählen Trennungsangst, Tierphobien, Dunkelangst ebenso wie Schulphobie, Schulangst und die generalisierte Angststörung. Weitere Erscheinungsformen sind Panikstörung, Anpassungsstörung, Störung mit sozialer Überempfindlichkeit und evtl. auch Mutismus.
Zu 2. Zu den altersunabhängigen Phobien zählen Agoraphobie, die sozialen Phobien und die spezifischen (isolierten) Phobien. Im Gegensatz dazu steht die phobische Störung des Kindesalters in Form von abnorm intensiver, nicht mehr situationsangemessener Angst vor z. B. körperlichen Verletzungen (z. B. durch bestimmte Nahrung, Bakterien, Operationen, etc.) oder vor natürlichen Ereignissen bzw. Objekten (z. B. Dunkelheit, Gewitter, Tiere, etc.). Eine exakte Abgrenzung von Furcht, Phobie und Angst ist nicht immer möglich und kann auch gemeinsam auftreten.
Zu 3. In Abhängigkeit vom Schweregrad der Ausprägung, der Dauer und Auftretenshäufigkeit wird unterschieden zwischen depressiver Reaktion, depressiver Episode, verschiedene Minor-Formen der Depression und zuletzt der „major depression“, oft zusammen mit Angststörungen.
Zu 4. Zwangsstörungen sind wiederkehrende und anhaltende Ideen, Gedanken, bildhafte Vorstellungen oder Impulse sowie Handlungen, die als unsinnig erlebt werden und nicht einfach unterdrückt werden können. Unterteilt werden Zwangsgedanken und Zwangshandlungen (z. B. Abzählen, Händewaschen, Schlösser kontrollieren, etc.)