Sie sind etwa KM vom Klinikum entfernt.

Route starten

In lebensbedrohlichen
Notfällen:

112

Rettungsleitstelle von Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt

Giftnotruf

089 - 192 40

Notfallberatungen und Informationszentrale bei Vergiftungen.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

116 117

Hausärztliche Hilfe in Notfällen außerhalb der Sprechstundenzeiten.

Kindernotdienst
116 117
Zahnnotdienst
116 117

Notfallklinik

08331 / 70 14060
Notfall
- A A A +

Zurück auf Station

Wiedereinsteigerkurs für Pflegekräfte am Klinikum Memmingen erfolgreich

Die Teilnehmenden des Wiedereinsteigerkurses bekommen ein umfangreiches pflegerisches Update. Während des Kurses schlüpften sie unter anderem in einen „Altersanzug“, der das Hör- und Sehvermögen sowie die Beweglichkeit verringert und so die Möglichkeit bietet, in die Erfahrungswelt älterer Patienten einzutauchen. Fotos: Eva Maria Häfele/Pressestelle Klinikum Memmingen

 

Nach Jahren der Auszeit wieder zurück in den Beruf. Manche fühlen sich bei dem Gedanken unwohl und haben Sorge, dass sie den anstehenden Herausforderungen nicht gewachsen sind. Am Klinikum Memmingen findet derzeit zum zweiten Mal ein Wiedereinsteigerkurs statt, der Pflegekräfte intensiv auf ihre Rückkehr in den Beruf vorbereitet – bei voller tariflicher Bezahlung.

„Viele möchten gerne in den Pflegeberuf zurückkehren“, erzählt Kursleiterin Myria Kutz vom Klinikum Memmingen. Doch je länger sie aus dem Beruf draußen sind, desto größer ist laut Kutz die Scheu, wieder zurückzukehren. „Denn im Laufe der Zeit hat sich natürlich viel verändert hat.“

Auf diese Veränderungen werden die Teilnehmenden während ihres sechswöchigen Auffrischungskurses vorbereitet – bei voller tariflicher Bezahlung.

„Sie bekommen ein umfangreiches pflegerisches Update, alle notwendigen IT-Schulungen, eine Auffrischung in Sachen Medizinprodukte sowie eine Einführung in die digitale Patientenakte“, erzählt Kutz.

Immer vormittags zwischen acht und 13 Uhr findet der Wiedereinsteigerkurs statt – Theorie- und Praxismodule im Wechsel. „Danach ermöglichen wir den Interessierten viele verschiedene Arbeitszeitmodelle. Ganz egal, ob jemand zehn, 15 oder 38 Stunden arbeiten will“, erklärt der stellvertretende Pflegedirektor Jochen Zettler. „Auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie verlässliche Arbeitszeiten sind uns wichtig“, betont Kutz, die selbst Jahrzehnte in der Pflege am Klinikum Memmingen gearbeitet hat.

Neben einer Festanstellung haben die Rückkehrerinnen und Rückkehrer laut Zettler Anspruch auf eine betriebliche Altersvorsorge, individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten, ein alternatives Entgeltanreizsystem sowie weitere Mitarbeiter-Benefits wie Betriebssportangebote oder ermäßigte Preise in Memminger Geschäften, bei Fitnesszentren, im Theater oder in Skigebieten.

Weitere Informationen zum Wiedereinsteigerkurs gibt es hier.

 

Dozentin Brigitte Brauchle (jeweils links im Bild) hilft den Teilnehmenden des Wiedereinsteigerkurses, in einen sogenannten Altersanzug zu schlüpfen. Dieser vermindert das Hör- und Sehvermögen sowie die Beweglichkeit und bietet so die Möglichkeit, in die Erfahrungswelt älterer Patienten einzutauchen. Fotos: Eva Maria Häfele/Pressestelle Klinikum Memmingen    

Die Leiterin des Wiedereinsteigerkurses, Myria Kutz, und der stellvertretende Pflegedirektor, Jochen Zettler. Fotos: Haas

Zurück